Die Boulderhalle E4 Nürnberg

Routenbau

FÜR JEDE LÖSUNG EIN PROBlem – ROUTENBAU IM E4
Der Routenbau in unserer Halle spielt für uns eine sehr wichtige und große Rolle. Die Hauptaufgabe des Routenbaus besteht darin, wöchentlich, einen Wandteil mit einer bestimmten Anzahl an Bouldern neu zu bestücken. Dabei versuchen wir euch jedes Mal kreative, interessante und abwechslungsreiche Bewegungen in allen Schwierigkeitsgraden zu bieten. Zusätzlich dazu kümmert sich das Team um weitere Aufgabenbereiche wie das Abmontieren von Bouldern, Reinigung benutzter Griffe und die Instandhaltung von Wand,- Griff,- und Mattenelementen.

Jede Woche Neue Boulder!

Bei uns wird jeden Donnerstag ein Hallensektor umgeschraubt. Somit gibt es jede Woche ca. 40 neue Boulder, mit frisch gesäuberten Griffen, in allen Schwierigkeitsgraden! Welcher Sektor dran ist erfahrt ihr hier, vor Ort im E4 und auf unseren Social Media Kanälen!

Bitte beachtet, dass der jeweilige Sektor am Vorabend ab ca. 20 Uhr nicht mehr zum Bouldern für euch frei steht, da wir mit dem Abschrauben der alten Probleme beginnen müssen.

  1. 03.07.2025
    Durchgang & Lüftungsblock
  2. 10.07.2025
    Top Out Neu
  3. 17.07.2025
    Wettkampfwand
  4. 24.07.2025
    Alte Wettkampfwand
  5. 31.07.2025
    Transformer
Boulderhalle E4 Sektionen
Routenbau Kletter und Bouldern in Nürnberg

Routenbau – Wer steckt dahinter!

Mit unerschöpflicher Motivation und Ideenreichtum sorgt das E4 Routenbau-Team, jede Woche, für neue Herausforderungen für Boulderende jeden Niveaus. Darüber hinaus kümmern sie sich darum, dass die Griffsets sauber, up-to-date und in einwandfreiem Zustand sind, damit jeder Besuch in der Halle zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis wird.

Boulderlevel

In welchem Niveau eine Route ungefähr eingestuft wird, kann mit Hilfe unseres Zahlenskala herausgefunden werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass es sich um eine grobe Einordnung handelt und ein fließender Übergang von der darunter liegenden zur nächst höheren Zahl besteht.

Beim Sprung ins nächste Level unterstützen wir dich gern in unseren Erwachsenenkursen!

zum kursangebot
Image

Start & Stile

Startgriffe, also dort wo die Hände starten, sind bei uns mit kleinen Startschildern und einem Zahlenschild der Schwierigkeitsskala markiert – von 1 (easy) bis 8 (sehr schwer).

Erst wenn die Füße von der Matte an die Wand gebracht werden, darf weiter gegriffen bzw. weiter gebouldert werden. Bei einem Sitzstart werden zuerst Hände und Füße an die Wand gebracht, der Hintern verlässt zuletzt die Matte.

Der Top-Griff ist mit einem großen TOP-Schild markiert – dort endet der Boulder.

Wenn Events in der Halle stattfinden, sind die zugehörigen Event Boulder ebenso mit eigenen Start-, Zonen- und Top-Markierungen versehen.

die nächsten Events

Top & Stop !!!

Um einen Boulder vollständig gelöst zu haben, müsst ihr den obersten Griff einer Route (Topgriff) möglichst kontrolliert mit beiden Händen für 3 Sekunden halten. In den Ausstiegsbereichen (ohne rote Linie) gilt die Route als geschafft, wenn ihr die Wand nach oben hin überklettert habt und über den Bereich dahinter aussteigt.

Rote Linie: Mit der roten Linie am oberen Rand der Wand haben wir den Großteil der Wände markiert, bei denen aus Sicherheitsgründen kein Aussteigen mehr erlaubt ist (Wand höher als 3,50 m).

Top & Stop
Besonderheiten an der Wand

Besonderheiten an der Wand

Um nach oder während einem Versuch, sicher abklettern zu können, findet ihr graue Henkelgriffe, die sog. "Downclimber", die euch helfen sollen, sicher nach unten zu gelangen. Nutzt diese oder leichtere Nachbarboulder zum Abklettern, anstatt abzuspringen und minimiert so die Belastung auf euren Körper und auch das Verletzungsrisiko!

Volumes findet ihr in der ganzen Halle verteilt. Volumes sind vorrangig eckige, hölzerne Wandstrukturelemente in den Farben schwarz und neongrün. Diese dürfen unabhängig von der gewählten Routenfarbe immer mitbenutzt werden.

Sicherheit vs. Leistungsdruck

Um Unfälle reduzieren zu können, bitten wir euch und andere Spaß & Gesundheit vor Leistungsdruck & Risiko zu stellen!

Für mehr Sicherheit beim Bouldern gibt's jeden 2. Freitag unser kostenloses Angebot "Fall & Absprung Training", zu dem ihr euch hier auf unserer Homepage anmelden und wichtige Tipps & Tricks zur Risikovermeidung beim Bouldern lernen könnt!

Zum kostenlosen Fall & Absprungtraining
Sicherheit vs. Leistungsdruck